Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Wie lenkt und bremst man?

Das Board wird intuitiv durch Gewichtsverlagerung gesteuert. Die tiefen Lenkprofile auf den Seiten des Boardes greifen im Schnee und drehen das Board in die gewünschte Richtung.
Zum Bremsen dreht man das Board 90° zur Fahrtrichtung. Zusätzlich können die Füße gegen die Fahrtrichtung geschwungen werden und so innerhalb weniger Meter gebremst werden.

Braucht es spezielle Kleidung?

Helm und Knieschoner sind unabdingbar. Zudem empfehlen wir Wintersport-Kleidung, die etwas Abrieb vertragen kann. Wenn die Knieschoner unter den Skihosen getragen werden, so verrutschen diese bei der Abfahrt nicht. Gute Winterschuhe erleichtern das Lenken und Bremsen. Skischuhe werden wegen der glatten Oberfläche nicht empfohlen.

Wie viel wiegt ein Airboard?

Je nach Modell ca. 2,1–3,7 kg, leichter als mancher Holzrodel oder Plastikbob.

Wie klein lässt es sich verpacken?

Das Board lässt sich auf 45x30x6 cm zusammenfalten und passt so in einen Wanderrucksack.

Gibt es verschiedene Modelle für verschiedene Körpergrössen oder Einsatzzwecke?

Die drei Modelle 100-X, 130-X, 180-X passen sich nicht nur verschiedenen Körpergrössen an, sondern werden auch für verschiedene Bedingungen eingesetzt. Die Freeride-Modelle 100-X und 180-X haben einen vertieften Mittelteil, was das Liegen etwas bequemer macht und mit der bauchigen Nase den frischen Schnee optimal verdrängt.
Das Classic 130-X ist mit dem erhöhten Mittelkanal etwas sportlicher und lässt sich auf gespurten Abfahrten noch präziser steuern. Die GP-Edition (Glued Profile) ist für den professionellen Einsatz wie Vielfahrer und Vermietungen gedacht.

Gibt es ein maximales Körpergewicht?

Das empfohlene Maximalgewicht liegt bei 120 kg.

Liegen, Sitzen, Knien?

Das Snow-Bodyboard wird primär auf dem Bauch liegend gefahren. Es kann aber auch kniend oder sitzen, mit den Füssen voran steuernd gefahren werden.

Wie lange dauert der Versand?

In der Schweiz versenden wir innerhalb von 1–2 Werktagen mit DHL.

Wie lange habe ich Garantie?

Die Garantiedauer beträgt 2 Jahre. Durch die Produktregistrierung erhältst du eine Verlängerung auf 3 Jahre.

Braucht es viel Schnee?

Nein. Das Board gleitet auch auf dünnen Schneeflächen und sogar über nasse Graspartien.

Wo darf man fahren?

Es gibt diverse Airboard-Pisten, und es kann auf unzähligen Schlittelbahnen eingesetzt werden. Zudem bieten Freeride-Abfahrten (z. B. nach Aufstieg mit Schneeschuhen) schier grenzenlose Möglichkeiten.

Wie lange hält so ein Board?

Das Board ist aus extrem robustem und kälteresistentem Material hergestellt. Ein Snow-Bodyboard hält in der Regel 8–10 Jahre (während Skis oft nach 3–5 Jahren ausgetauscht werden müssen).

Was wenn ich ein Loch habe?

Löcher sind sehr selten und passieren in der Regel durch äußere Einflüsse wie spitze Steine oder Stacheldraht. Mit dem mitgelieferten Reparaturset sind solche Stellen schnell behoben. Oder du bringst bzw. schickst das Board zu uns zur Reparatur.

Was ist im Lieferumfang enthalten?

Du erhältst das Board mit Tragtasche, Handpumpe, Handschlaufe und einem Reparaturset. Knieschoner, Rucksack und weiteres Zubehör sind separat erhältlich.

Wie sichere ich das Board?

Eine Handschlaufe liegt zur Sicherung des Boards bei.

Brauche ich einen speziellen Trainingskurs?

Nein, das Snow-Bodyboard ist selbsterklärend. Auf unserer Webseite sowie über den auf dem Board angebrachten QR-Code (isopin) findest du diverse Anleitungen.

Kann das Board nur im Winter verwendet werden?

Grundsätzlich wurde das Snow-Bodyboard als Wintersportgerät konzipiert. Allerdings wird es auch erfolgreich im Sommer auf der Sprungschanze Einsiedeln eingesetzt. Einige Boards finden ihren Einsatz auch im Herbst auf nassem Laub.