Airboard Freeride 100-X
Airboard Freeride 100-X
Auf Lager - in 1-3 Werktagen bei Dir Zuhause
Verfügbarkeit für Abholungen konnte nicht geladen werden
Deine Vorteile
Backcountry | Airboardpisten | Schlittelbahnen
Freeride 100-X, Transporttasche, Reparaturset, Handpumpe, Handschlaufe
Endlich geschafft - du stehst oben am Berg vor dir ein verschneiter, glitzernder Hang. Das Freeride 100-X in deinen Händen ist der Schlüssel zu einem unvergesslichen Winterabenteuer. Ein aufblasbarer Schlitten, entwickelt für Jugendliche ab 8 bis 14 Jahre welches die perfekte Kombination aus Spass und Sicherheit bietet. Die erhöhte Front sorgt dafür, dass du mühelos durch den Pulverschnee gleitest, als würdest du über Wolken fahren. Egal, ob du auf der Piste die Geschwindigkeit liebst oder abseits der ausgetretenen Pfade neue Wege entdeckst – dieses Board ist dein treuer Begleiter. Mit seiner ergonomischen Form passt es sich deinem Fahrstil an und lässt dich präzise lenken und sicher bremsen. Dieser Luftschlitten gibt dir das Vertrauen und die Freiheit, die Natur in vollen Zügen zu geniessen. Es ist mehr als nur ein Sportgerät, es ist das Instrument für deine unvergesslichen Erlebnisse, die du mit Freunden und Familie teilen kannst. Lass den Winter zu deiner Spielwiese werden und erlebe das Gefühl, die Freiheit des Schnees zu spüren. Bereit für das nächste Abenteuer?
Grösse: 100 x 50 x 23 cm
Gewicht: 2.30 kg
Volumen: 100 l
Maximaler Luftdruck: 0.05 bar
Maximale Zuladung: 140 kg (100 - 160cm)

Passend dazu...
volle Kontrolle bei jeder Fahrt
Einfach zu lenken und zu bremsen
Das Snow-Bodyboard lässt sich durch Gewichtsverlagerung intuitiv lenken. Gebremst wird durch Querstellen und mit Hilfe der Füsse, ähnlich wie ein Skifahrer oder Hockeyspieler. Die tiefe Lage und das Luftkissen machen diesen Luftschlitten sicherer als manch anderes Funsport-Gerät.
Robust und langlebig.
Das Snow-Bodyboard ist aus extrem robusten Materialien gefertigt, die jedem Abenteuer standhalten. Egal ob hohe Sprünge oder eisige Kälte du erhältst ein Wintersportgerät, das für viele Jahre Action und Spaß garantiert.
FREERIDE, PISTE, GRAS
Für alle Schneebedingungen
Vielseitigkeit, die begeistert – Ob auf der Piste oder abseits im Pulverschnee, ein solch aufblasbarer Schlitten bietet grenzenlose Möglichkeiten. Kombiniere deine Schneeschuhtour mit einer unvergesslichen Abfahrt! Dank des leichten und kompakten Designs ist das Airboard der perfekte Begleiter – trag es bequem hoch und gleite nach der Tour stilvoll ins Tal.
Selbst bei wenig Schnee bist du mit dem Snow-Bodyboard immer bereit für dein Winterabenteuer. Die robuste Bauweise sorgt für müheloses Gleiten, selbst bei knappen Schneebedingungen und sogar über Grasflächen.
OHNE WINTERSPORT-ERFAHRUNG
In 20 Minuten erlernt
Keine Wintersport-Erfahrung? Kein Problem! Das Snow-Bodyboard ist so einfach zu erlernen, dass du in kürzester Zeit sicher und mit Spass unterwegs bist. In nur 20 Minuten beherrschst du den Luftschlitten intuitiv. Ob Anfänger oder Gelegenheitsfahrer, du startest sofort ins Abenteuer. - Ohne Schlepperei und ohne komplizierte Vorbereitungen – das Airboard ist in wenigen Minuten einsatzbereit. Einfach aufpumpen, loslegen und sofort die Freiheit geniessen.
den Airbag dabei
Innovativ, sicher und ausgezeichnet
Nach einer 10-jährigen Entwicklungsphase entstand unter dem Markennamen Airboard ein neuer Wintersport. Das innovative Wintersportgerät, ein aufblasbarer Schlitten, gewann nicht nur zahlreiche internationale Auszeichnungen, sondern wird auch von der Kontrollstelle SKUS sowie in diversen Statistiken als weniger gefährlich als herkömmliche Schlitten eingestuft.
UNZÄHLIGE MÖGLICHKEITEN
Bodyboard-Destinatioen
Airboarden kann man auf unzähligen Schlittelpisten und einige Gebiete bieten auch breite Mischpisten an. Zudem gibt es auch diverse sichere Freeride-Möglichkeiten bei welchen Bergbahnen den Aufstieg erleichtern. Unsere Listen sind nicht abschliessend.
Technologie
-
Verstärktes Gewebe
Dank der gewebeverstärkten I-Beam-Technologie und dem robusten Polyurethan-Gewebe ist das Board besonders langlebig und hält selbst anspruchsvollsten Bedingungen stand.
-
High-Tech Ventil
Die X-Serie zeichnet sich durch das flache, kälteresistente C7 Ventil aus, welches auch bei Schlauchbooten der Armee eingesetzt wird.
-
Isopin
Durch Scannen des Isopin-QR erhältst du auf dein Board zugeschnittene Informationen und Videoanleitungen sowie passendes Zubehör. Du findest auch wichtige Hinweise wie Regeln und weitere Anleitungen.
Bodyboard-Modelle im Vergleich
Gut zu wissen
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Wie lenkt und bremst man?
Das Board wird intuitiv durch Gewichtsverlagerung gesteuert. Die tiefen Lenkprofile auf den Seiten des Boardes greifen im Schnee und drehen das Board in die gewünschte Richtung.
Zum Bremsen dreht man das Board 90° zur Fahrtrichtung. Zusätzlich können die Füße gegen die Fahrtrichtung geschwungen werden und so innerhalb weniger Meter gebremst werden.
Braucht es spezielle Kleidung?
Helm und Knieschoner sind unabdingbar. Zudem empfehlen wir Wintersport-Kleidung, die etwas Abrieb vertragen kann. Wenn die Knieschoner unter den Skihosen getragen werden, so verrutschen diese bei der Abfahrt nicht. Gute Winterschuhe erleichtern das Lenken und Bremsen. Skischuhe werden wegen der glatten Oberfläche nicht empfohlen.
Wie viel wiegt ein Airboard?
Je nach Modell ca. 2,1–3,7 kg, leichter als mancher Holzrodel oder Plastikbob.
Wie klein lässt es sich verpacken?
Das Board lässt sich auf 45x30x6 cm zusammenfalten und passt so in einen Wanderrucksack.
Gibt es verschiedene Modelle für verschiedene Körpergrössen oder Einsatzzwecke?
Die drei Modelle 100-X, 130-X, 180-X passen sich nicht nur verschiedenen Körpergrössen an, sondern werden auch für verschiedene Bedingungen eingesetzt. Die Freeride-Modelle 100-X und 180-X haben einen vertieften Mittelteil, was das Liegen etwas bequemer macht und mit der bauchigen Nase den frischen Schnee optimal verdrängt.
Das Classic 130-X ist mit dem erhöhten Mittelkanal etwas sportlicher und lässt sich auf gespurten Abfahrten noch präziser steuern. Die GP-Edition (Glued Profile) ist für den professionellen Einsatz wie Vielfahrer und Vermietungen gedacht.
Gibt es ein maximales Körpergewicht?
Das empfohlene Maximalgewicht liegt bei 120 kg.
Liegen, Sitzen, Knien?
Das Snow-Bodyboard wird primär auf dem Bauch liegend gefahren. Es kann aber auch kniend oder sitzen, mit den Füssen voran steuernd gefahren werden.
Wie lange dauert der Versand?
In der Schweiz versenden wir innerhalb von 1–2 Werktagen mit DHL.
Wie lange habe ich Garantie?
Die Garantiedauer beträgt 2 Jahre. Durch die Produktregistrierung erhältst du eine Verlängerung auf 3 Jahre.
Braucht es viel Schnee?
Nein. Das Board gleitet auch auf dünnen Schneeflächen und sogar über nasse Graspartien.
Wo darf man fahren?
Es gibt diverse Airboard-Pisten, und es kann auf unzähligen Schlittelbahnen eingesetzt werden. Zudem bieten Freeride-Abfahrten (z. B. nach Aufstieg mit Schneeschuhen) schier grenzenlose Möglichkeiten.
Wie lange hält so ein Board?
Das Board ist aus extrem robustem und kälteresistentem Material hergestellt. Ein Snow-Bodyboard hält in der Regel 8–10 Jahre (während Skis oft nach 3–5 Jahren ausgetauscht werden müssen).
Was wenn ich ein Loch habe?
Löcher sind sehr selten und passieren in der Regel durch äußere Einflüsse wie spitze Steine oder Stacheldraht. Mit dem mitgelieferten Reparaturset sind solche Stellen schnell behoben. Oder du bringst bzw. schickst das Board zu uns zur Reparatur.
Was ist im Lieferumfang enthalten?
Du erhältst das Board mit Tragtasche, Handpumpe, Handschlaufe und einem Reparaturset. Knieschoner, Rucksack und weiteres Zubehör sind separat erhältlich.
Wie sichere ich das Board?
Eine Handschlaufe liegt zur Sicherung des Boards bei.
Brauche ich einen speziellen Trainingskurs?
Nein, das Snow-Bodyboard ist selbsterklärend. Auf unserer Webseite sowie über den auf dem Board angebrachten QR-Code (isopin) findest du diverse Anleitungen.
Kann das Board nur im Winter verwendet werden?
Grundsätzlich wurde das Snow-Bodyboard als Wintersportgerät konzipiert. Allerdings wird es auch erfolgreich im Sommer auf der Sprungschanze Einsiedeln eingesetzt. Einige Boards finden ihren Einsatz auch im Herbst auf nassem Laub.
Bodyboard Tipps & Regeln
Instruktions-Video
Die 10 Bodyboard-Regeln
- Das Airboard ist nur auf gesicherten Pisten, z.B. Schlittelwegen, oder dafür vorgesehenen Airboard-Pisten, zu benutzen.
- Gutes Schuhwerk und wintertaugliche Bekleidung sind erforderlich.
- Helm, Brille, Handschuhe und Knieschutz sind sehr empfehlenswert.
- Durch die Tieflage ist der Blickwinkel eingeschränkt und Hindernisse treten oft sehr spät ins Blickfeld.
- Bitte beachte, dass das Lenken auf vereisten Pisten, wie bei Skiern oder dem Snowboard, schwierig oder gar unmöglich ist.
- Halte Mass mit der Geschwindigkeit. - Fahre an unübersichtlichen Stellen vorsichtig und mit Sicherheitsabstand.
- Halte dich nach einem Sturz nie auf der Piste auf. - Denke an die nachkommenden Fahrer.
- Schütze gestürzte Personen mit deinem Airboard falls erforderlich (wie ein Airbag).
- Rüpelhaftes Benehmen ist out. Es gilt unbedingt die FIS Regeln zu beachten.
- Rücksicht - Vorsicht - Weitsicht - Viel Spass!
Sicherheit und Fahren
Bodyboard Destinationen
Airboarden ist auf nahezu jeder Schlittelpiste in der Schweiz möglich. Zudem gibt es diverse Freeridegebiete bei welchen der Aufstieg mir Bergbahn oder Schneeschuhen möglich ist.
Folgende Liste bietet eine Übersicht wo Snow-Bodyboarden am besten möglich ist.
Es gibt verschiedene Arten von Pisten. - Von der eigenen Airboard-Piste bis zum Freeride. Ob die jeweilige Piste geöffnet ist muss bei der jeweiligen Destination individuell abgeklärt werden. In einigen Destinationen ist das Airboarden nur mit Guide möglich (GU)
AP = Airboardpiste
SP = Schlittelpiste
FR = Freeride
MP = Mischpiste
TO = Touren für Gruppen (i.d.R. mit Aufstieg)
GU = Guide (geführte Abfahrten auf Anfrage)
* Boardmiete nur für geführte Fahrten möglich
🌍 Interaktive Karte öffnen
| SCHWEIZ | |||
| Destination | Piste | Art | Miete |
| Anzère | Les Rousses | SP | JA |
| BasseRuche | - | GU | * |
| Breuleux | Teleski | MP | JA |
| Tschentenalp | Tschentenegg - Möser | AB | JA |
| Rinderberg Eggweid | Eggweid - Zweisimmen | MP | |
| Lenk | Leiterli - Stoss | AP | JA |
| Saanenmöser (Gstaad) | Saanenwald - Saanenmöser | SP | |
| Gstaad | Eggli - Gstaad | SP | |
| Gstaad | Wispile - Gsteig | SP | |
| Grindelwald First | Faulhorn - Bussalp (- Weidli) | SP | |
| Pilatus | Fräkmüntegg - Krienseregg | SP | |
| Haldigrat | Haldigrat - Alpboden | FR | |
| Brunni | Brunnihütte - Ristis | SP | |
| Stoos | Fronalpstock - Mettlen | AB | JA |
| Fideriser Heuberge | Heuberge - Fideris | GU | * |
| Madrisa | Madrisa - Saas | SP | |
| Davos Pischa | Freeride Mountain | FR | JA |
| Rinerhorn (Davos) | Jatzmeder - Glaris | SP | |
| Sarn-Heinzenberg | Dultschinas - Lescha | MP | |
| Engadin Scuol | Prui - Ftan | SP | |
| Kerenzerberg | Habergschwänd - Filzbach | SP | |
| Flumserberg | Prodalp - Tannenheim | SP | |
| Elm | Ampächli - Elm | MP | |
| Gamplüt Wildhaus | Gamplüt - Wildhaus | SP | JA |
| Hajk | nur Vermietung (Versand) | JA | |
| Gommer Sport | Vermietung und Touren auf Anfrage | TO | JA |
| Fun-Care AG | nur Vermietung (Versand & Abholung) | JA | |
| ÖSTERREICH | |||
| Destination | Piste | Art | Miete |
| Schladming | Reiteralm, geführte Abfahrt mit OCT | GU | * |
| Zugspitz Arena Tirol | Ehrwald / Leermos / Biberwier | SP | |
| Obertauern | Geführte Abfahrten, CSA-Skischule | GU | * |
| Serfaus | Geführte Abfahrten, Patscheider Sport | GU | * |
|
Wildkoglalm - Bramberg |
SP | ||
| Diverse Rodelbahnen | SP | ||
| Rodelbahn | SP | ||
| DEUTSCHLAND | |||
| Destination | Piste | Art | Miete |
| Geführte Abfahrten, SAYAQ Teamtraining | GU | * | |
| Geführte Abfahrten, Mojo Events | GU | * | |
| Sonthofen, Allgäu | Geführte Abfahrten, MB-Events | GU | * |
| Oberstorf, Allgäu | NTC Sports | MP | JA |
| Hauzenberg | Geiersberg | MP | JA |
|
Mittags-Gipfel - Immenstadt |
SP | ||
| FRANKREICH | |||
| Destination | Piste | Art | Miete |
| Appel d Air | GU | * | |
| ESF Auron | GU | * | |
| Belledonne Evasion | GU | * | |
| Courchevel | GU | * | |
| ESF Abondance | GU | * | |
| ESF Ski School Montchavin | GU | * | |
| Evolution 2 Val Cenis | GU | * | |
| Kahotep - Villa les Roses | GU | * | |
| La Pierre St. Martin | GU | * | |
| Centre des Cortillets | GU | * | |
| Pyrenees liberté | GU | * | |
| Sarl Prolynx Sports | GU | * | |
| Valmorel Delta Animation - ESF | GU | * | |
| Vecteur Montagne | GU | * | |
| Vert et Blanc | GU | * | |
| Sport Aventure | GU | * | |
Weitere Destinationen in der Interaktiven Karte
Sicherheitshinweise Bodyboard
Sicherheitshinweise Bodyboard
- Das Snow-Bodyboard ist ein Wintersportgerät.
- Das Snow-Bodyboard ist nur auf gesicherten Schlittelwegen sowie auf dafür vorgesehenen Schlittelpisten zu benützen.
- Kinder unter 12 Jahren sollten das Snow-Bodyboard nur in Begleitung eines Erwachsenen benützen.
- Das Snow-Bodyboard ist kein Wasserfahrzeug (nur eine Luftkammer).
- Blasen sie das Snow-Bodyboard nicht übermässig auf und verwenden Sie nur die mitgelieferte Handpumpe um Feuchtigkeitsbildung im Board zu verhindern.
- Beachten Sie, dass der Luftdruck im Snow-Bodyboard bei steigender Höhe zunimmt. Das Snow-Bodyboard sollte deshalb vor dem Aufstieg niemals prall gefüllt werden.
- Direkte Sonneneinstrahlung kann zu einem Überdruck im Snow-Bodyboard führen und zu ernsthafter Beschädigung führen.
- Setzen Sie das Snow-Bodyboard niemals spitzen oder scharfen Gegenständen aus, (z.B. Messer, spitzen Steinen, Steigeisen etc.) und vermeiden Sie den Kontakt mit heissen Gegenständen über 40° Celsius.
- Bewahren Sie das Snow-Bodyboard niemals in feuchtem Zustand auf und lagern Sie es nicht über längere Zeit gefaltet.
- Tragen Sie robustes wintertaugliches Schuhwerk und eine vollständige Schutzbekleidung die Folgendes umfasst: Helm, Brille, Handschuhe, Ellenbogen- und Knieschutz.
- Fahren Sie immer vorsichtig und mit angepasster Geschwindigkeit. Bewahren Sie zu jedem Zeitpunkt die Kontrolle über das Snow-Bodyboard.
- 10. Die Benutzung des Snow-Bodyboard erfolgt ausschliesslich auf eigenes Risiko.
